
Ausstellungseröffnung
29. Mai @ 18:00 – 9. Juni @ 21:00
Blau wie der Himmel
Schüler:innen der BBS Technik II haben sich musikalisch und kreativ bildnerisch mit ihren Erwartungen an einen blauen Himmel – eine gute Zukunft auseinandergesetzt. Tayfun Ates und Bernhard Vanecek haben sie musikalisch, Sabine Amelung und Michaela Jäkel haben sie künstlerisch unterstützt. „Blau wie der Himmel“ steht für ein hoffnungsvolles Versprechen in eine gute Zukunft für alle und bezieht sich auf das Lied „Der Himmel geht über allen auf“. Dieses poetische Meisterwerk vermittelt auf denkbar kürzestem Raum eine Himmelslehre: Himmel ist nicht nur „so hoch da droben“, etwas außerhalb von uns, sondern auch ein Zustand „in“ uns. Und: der Himmel ist für alle da.
Fotoaktion Demokratie – Akzeptanz – Vielfalt
Zum Glück haben wir Bürger*innen es selbst in der Hand, die Demokratie zu erhalten und zu stärken. Dafür bietet die Fotoaktion Demokratie – Akzeptanz – Vielfalt eine Plattform. Weil es als erstes gilt, sich buchstäblich für eine Sache hinzustellen, werden Menschen an den verschiedensten Orten vor weißem Hintergrund abgelichtet. Sie geben sich ausdrücklich als „Demokratieverteidiger“, „Demokratiefans“ oder „Demokratieliebhaber“ zu erkennen. Ein Wort genügt, um ihre Haltung klar zum Ausdruck zu bringen.
Inzwischen haben weit über 4000 Menschen in Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland auf diese Weise Stellung bezogen. Sie sind großformatige Hingucker und Denkanstöße an Bushaltestellen, Bauzäunen, Stadtbussen und digitalen Werbetafeln in Mainz wie in Saarbrücken, Kaiserslautern, Speyer und vielen kleineren Orten. Und es soll über die Landesgrenzen hinaus weitergehen.
Die groß angelegte Plakatkampagne ist eine Initiative von parteiunabhängigen Medienschaffenden unter Federführung des Fotografen Thomas Brenner. Einen Großteil der Kosten übernehmen die Initiatoren dabei selbst; öffentliche Einrichtungen, Institutionen und Unternehmen leisten an verschiedenen Orten dankenswerterweise finanzielle Unterstützung. Die Kampagnenmacher möchten mit ihren Mitteln einen Beitrag dazu leisten, dass auch in Zukunft jeder Mensch sein Gesicht zeigen kann, ohne ausgegrenzt, ausgewiesen oder ausgelöscht zu werden.